Carrot City – Designing for Urban Agriculture
In der ersten Novemberwoche zog die Ausstellung „Carrot City“ von Berlin nach München. Nach dem Besuch in der Hauptstadt im September trafen wir uns mit Dr. Joe Nasr, dem Hauptkurator der Ausstellung vom Centre for Studies in Food Security der Ryerson University, Toronto und den Mitarbeiterinnen der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis in München, um unser Projekt vorzustellen und Ideen auszutauschen. Einen netten und produktiven Plausch hatten wir auch mit Vanessa, der Initatorin des Gartenprojektes o’pflanzt is! in München. Außerdem lernten wir zwei Mitarbeiterinnen des Gut Riem kennen, ein landwirtschaftlicher Betrieb im Münchener Grüngürtel und Standort eines Krautgartens – ein Projekt zum Gemüse selber Ziehen und Ernten.
Die Ausstellungseröffnung mit Symposium fandt am 8. November ab 18 Uhr in der Immatrikulationshalle der TU statt. „Carrot City“ gastiert dort noch bis 26. November.
Carrot City – Designing for Urban Agriculture ist eine reisende Ausstellung, die im Jahr 2009 an der Ryerson Universität in Toronto am Department of Architectural Science initiiert wurde. Seitdem ist sie über New York City und Montreal nach Casablanca gereist und macht nun Stop in Berlin und München. Das übergeordnete Thema der ausgestellten Panels und Objekte ist das Design von Landwirtschaft in der Stadt: In jedem Ausstellungsort werden verschiedene lokale Initiativen zur urbanen Landwirtschaft dokumentiert und in Bezug zu Projekten aus den vorherigen Ausstellungsorten gestellt. Dadurch ergibt sich ein internationaler Vergleich ortsbezogener und stadträumlicher Lösungen. Unter dem Titel „Die Produktive Stadt” werden in Berlin und München vielfältige Interventionen gezeigt, die im Zusammenhang mit urbaner Landwirtschaft stehen. Ein öffentliches Programm mit Diskussionsrunden zur Stadtentwicklung und Filmen begleitet die Ausstellung.
Ziel ist es u.a., zu verdeutlichen, wie die Gestaltung von Gebäuden und Städten urbane Nahrungsmittelproduktion ermöglichen kann. Untersucht wird dabei das Verhältnis zwischen Design und urbanen Nahrungsmittelsystemen sowie der Einfluss, den die landwirtschaftliche Thematik auf die Entwicklung urbaner Räume und Gebäude hat. Das Themenfeld urbane Landwirtschaft wird in der Ausstellung im städtischen Raum, in der Gemeinschaft, am Gebäude, auf dem Dach sowie bei Produkten analysiert.
Weitere Informationen unter: www.carrotcity.org
Fotos: Stiftungsgemeinschaft antiftung & ertomis
Christa Müllers (Stiftungsgemeinschaft antiftung & ertomis) Eröffnungsvortrag: „Soziale und politische Dimensionen Urbaner Landwirtschaft“