Leipzig und seine Gärten im DRadio Kultur
In den letzten Wochen erschienen einige Radiofeatures über Leipzig von Stefanie Müller-Frank im Deutchlandradio Kultur.
In den letzten Wochen erschienen einige Radiofeatures über Leipzig von Stefanie Müller-Frank im Deutchlandradio Kultur.
Bereits Mitte Oktober hatten wir über unsere Partnerorganisation Wikiwoods Besuch von 10 Rumänen im Rahmen eines Jugendaustausches ebenfalls im Programm JUGEND IN AKTION der Europäischen Union.
Am Sonntag luden wir und die HALLE 14 zum dritten Akt unserer gemeinsamen Veranstaltung An´s Eingemachte! Von Beeren, Birnen und Bohnen: Die Verköstigung.
Die Saison neigt sich dem Ende. Neben dem letzten offenen Garten am Donnerstag und Freitag, wollten wir mit Euch am Samstag, 27. Oktober gebührend unseren Saisonabschluss 2012 feiern. Diesmal hieß es Gartenflair im alten Felsenkeller (Ex-Victor Jara), sozusagen unter dem Garten „Annalinde“.
Im Rahmen der Ausstellung „Über den Dilettanitsmus“ in der HALLE 14 der Spinnerei wagten wir uns an die hohe Kunst des Konservierens von Obst und Gemüse. An´s Eingemachte! Von Beeren, Birnen und Bohnen. – Eine Veranstaltung in drei Akten.
Die Streuobstwiesen, Wegesränder und Kulturlandschaft im öffentlichen Raum um Leipzig bieten eine Vielzahl an in Vergessenheit geratene Früchte.
Unser letzes Gartendinner der Saison sollte noch einmal etwas ganz besonderes werden. Aufgrund der kühlen Temperaturen am Abend luden wir in die Baumwollspinnerei ein.
Zum Thema „Landwirtschaft in der Stadt – Alternative oder Traum?“ luden die Stiftung „Bürger für Leipzig“ in Zusammenarbeit mit dem Kreuzer in die Galerie für Zeitgenössische Kunst zu einer offenen Diskussion. Hier der Artikel von Juliette Kaiser auf Kreuzer online.
Das Interview mit Jakob und Stefan von den Stadtpflanzern in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Oya, geführt von Anke Plehn, ist nun auch online zum Nachlesen:
Am 31. August hatten wir unser 2. Gartendinner mit gut 70 Gästen. Wegen der schlechten Wetervorhersage entschieden wir uns das Essen in eine alte Gießereihalle in Plagwitz zu verlegen.
Zum Spätsommer legen wir uns von „Annalinde“ nochmal richtig ins Zeug und sind auch über unsere Gartengrenzen hinaus aktiv. Am kommenden Samstag, 8. September laden die Nachbarschaftsgärten zum alljährlichen Freiflächensalon.
Vom 24.-26.8.2012 fand in Köln auf “NeuLand”, dem mobilen Garten auf der Brache der ehemaligen Dombrauerei, das erste bundesweite Sommercamp der urbanen-interkulturellen Gemeinschaftsgärten und Projekte der nicht-kommerziellen, partizipativen urbanen Landwirtschaft statt.
Zusammen mit Caterina Hildebrand, der Leiterin des deutschen Kleingärtnermuseums, lud uns die Redaktion von M19 zu einem Interview in den KGV Schreber ein. Ein Artikel von Mattis Kießig.
Die Tageszeitung Neues Deutschland berichtete über Urban Gardening in Leipzig. Ein Artikel von Jens-Eberhard Jahn.
Am 27. Juli luden wir gut 65 Personen zu unserem ersten Gartendinner in den Garten „Annalinde“ ein.