Solidarische Feldwirtschaft
Am Mittwoch, 18.01.2012 um 18 Uhr suchte Marian Stadt-GärtnerInnen in der „Spelunke“. Dort stellte er seine Solidarische Feldwirtschaft aus dem Osten Leipzigs vor.
Am Mittwoch, 18.01.2012 um 18 Uhr suchte Marian Stadt-GärtnerInnen in der „Spelunke“. Dort stellte er seine Solidarische Feldwirtschaft aus dem Osten Leipzigs vor.
In den letzten zwei Wochen haben wir, dank des für diese Jahreszeit ungewöhnlich trocknen und warmen Wetters, erste Vorbereitungen für das nächste Frühjahr treffen können und den Garten winterfest gemacht.
Bereits im September hatten wir Besuch von Jean-Claude Parisot und seiner Frau aus Frankreich. Für die Oktoberausgabe des Magazins „Liaison“, herausgegeben vom Umweltbund der Region Ile-de-France idfe, berichtete er in der Rubrik „Agriculture urbaine“ von unseren mobilen Gärten im Leipziger Westen.
Um die Auswahl an Geschenken und Leckereien zur Weihnachtszeit zu erleichtern, hat der Ökolöwe den neuen Einkaufsführer „Bio & Fair“ pünktlich zum Advent herausgegeben.
Am Samstag, 29. Oktober luden wir zum Ende der Gartensaison in die EEG im Westwerk.
Am Samstag, den 12.11. zwischen 12 und 14 Uhr wird Philipp unser Projekt auf dem Umundu Festival in Dresden vorstellen!
In der ersten Novemberwoche zog die Ausstellung „Carrot City“ von Berlin nach München. Nach dem Besuch in der Hauptstadt im September trafen wir uns mit Dr. Joe Nasr, dem Hauptkurator der Ausstellung vom Centre for Studies in Food Security der Ryerson University, Toronto und den Mitarbeiterinnen der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis in München, um unser Projekt vorzustellen und Ideen auszutauschen.
Am 14. Oktober haben wir zusammen mit Jugendlichen der Fritz-Gietzelt-Schule auf unserer Fläche letzte grobe Arbeiten erledigt, um den Garten winterfest zu machen.
Obwohl die Witterung uns derzeit den wohl schönsten Spätsommer und Herbstanfang seit Jahren liefert, neigt sich die Gartensaison 2011 langsam dem Ende zu.
Mit dem Buch FOOD CRASH wehrt sich der Autor und Vorstandvorsitzende des Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft gegen politisch gedeckten und industriell organisierten Ausverkauf der globalen Ernährungsgrundlagen. Er zeigt auf, welche Transformationsprozesse für eine ökologisch verträgliche Landwirtschaft einzuleiten sind.
Am 17. September fand der internationalen PARK(ing) DAY statt. Auch in Leipzig wurden zahlreiche PARKs eingerichtet. Zusammen mit KunZstoffe e.V. besetzten wir zwei Parklücken vor dem Casablanca Markt auf der Karl-Heine-Straße.
Am Samstag, 13.09. waren wir zu Gast im Stadtgarten Glaucha, Halle (Saale) des Postkult e.V.
Trotz des durchwachsenen Wetters fand sich ein nettes Publikum aus Alt und Jung im Hinterhof ein. Gemeinsam wurden Seedballs aus Lehm, Erde, Wasser und einer Wildblumensaatmischung hergestellt.