Wochenmarkt
Ab Juni immer donnerstags von 14 bis 19 Uhr habt Ihr die Möglichkeit Euch mit frischen Gemüse für`s Wochenende aus der Gärtnerei in Lindenau einzudecken. Frischer geht´s nur aus dem eigenen Garten!
Ab Juni immer donnerstags von 14 bis 19 Uhr habt Ihr die Möglichkeit Euch mit frischen Gemüse für`s Wochenende aus der Gärtnerei in Lindenau einzudecken. Frischer geht´s nur aus dem eigenen Garten!
Das herrliche Wetter lockte Anfang Mai zahlreiche BesucherInnen in den Gemeinschaftsgarten. Der Nachmittag war ausgeschrieben zum Tauschen und Teilen von Jungpflanzen, Saatgut aber auch Büchern, Kleidung und Küchenutensilien.
Die Sonne lachte und die Bienen summten fleißig. Am letzten Aprilwochenende erklärten uns die Imker von der Imkerei KirschenGarten die Grundlagen der Bienenhaltung nach Demeterstandard.
Teilhabe ist längst nicht mehr das alleinige Ziel der Behindertenhilfe. Die Herstellung sozialer Gemeinschaften wurde zur Paradedisziplin der Urban Gardening-Bewegung.
Der Winter ist vorbei, es blüht wieder im Gemeinschaftsgarten: Von den zahlreichen Baumaßnahmen, die in diesem Jahr rund um das Areal stattfinden, ließen sich zur Saisoneröffnung am 2. April viele Hundert Besucher nicht im geringsten stören – und genossen den ersten sonnigen Frühlingstag des Jahres 2016 im Garten.
Auch 2016 gibt es wieder unser temporäres Junpflanzengeschäft PRINZ CHARLES, wie gewohnt auf der Karl Heine Straße, diesmal im Westwerk.
Anfang Dezember wurden wir für unser Engagement mit dem Preis in der Kategorie „Regionaler Garten- und Gemüsebau“ im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ der DBU und des RNE ausgezeichnet.
Videobeitrag vom Goethe Institut, 180sec., Staffel 3 „Teilen und Tauschen“
Im September hatten wir zusammen mit den Nachbarschaftsgärten und Tschechologisch?Slovakoklar! Gäste aus Brünn zu Gast.
Am 19. September eröffnete der Bürgerbahnhof Plagwitz feierlich seine Pforten. In den nächsten Jahren entsteht hier auch der ANNALINDE Obstgarten.
Um mehr über grünen Tee zu erfahren, hatten wir Andrea Ankyo Seppi eingeladen, die einige Jahre in Japan gelebt hat und uns durch ihren Hintergrund in die Welt von Matcha, Kabuse und Sencha entführte.
Am letzten Auugustwochenende beherbergten wir das 4. Urban Gardening Sommercamp. Ein Bericht von Doro aus dem Kölner Neuland.
Am 4. September eröffnet der dritte von insgesamt acht Teilen der International Village Show. Für zwei Jahre bespielen Myvillages das eigens hierfür umgebaute Gartenhaus der GfZK und zeigen ihre fortlaufenden Projekte in unterschiedlichen ländlichen Regionen.
Am Samstag statten Sie uns wieder einen Besuch ab.
Nachdem Familie Toepel in Ihren wohl verdienten Ruhestand gegangen sind bewirtschaften wir nun seit Anfang des Jahres die gesamte Gärtnereifläche. Der aufmerksame Betrachter wird die vielen Veränderungen über das Jahr bestaunt haben. Für alle Anderen hier ein Überblick über unsere Arbeit im Frühjahr und Sommer diesen Jahres.